Familiengüter

Familiengüter
Famili|engüter,
 
das Grundeigentum, dessen Verbleib innerhalb einer bestimmten Familie festgelegt war. Die Art der rechtlichen Gebundenheit war verschieden (Lehen, Familienfideikommisse, Stammgüter, standesherrliches oder fürstliches Hausvermögen). Im 19. Jahrhundert wurden Familiengüter aus politischen und wirtschaftlichen Gründen bekämpft und weithin abgeschafft. Durch Gesetze von 1935 und 1938 wurde die Auflösung der Familiengüter vereinheitlicht. Seit dem 1. 1. 1939 wurden sie freies Eigentum in der Hand des letzten Besitzers, und die Rechte der Anwärter erloschen; doch wurden Übergangsmaßnahmen, v. a. zum Schutz der Waldungen, getroffen. Viele Familiengüter leben in der Form der Stiftung des bürgerlichen Rechts fort.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Familiengüter — Familiengüter, so v.w. Erbgüter (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abschatz — Abschatz´ Wappen Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, eigentlich Johann Erasmus Freiherr von Abschatz (* 4. Februar 1646 in Würbitz, Schlesien; † 22. April 1699 in Liegnitz, Schlesien), war ein deutscher Lyriker und Übersetzer des Barocks. Er gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Adrian Wilhelm von Viermund — Wappen der Freiherren von Viermund zu Neersen Adrian Wilhelm Freiherr von Viermund zu Neersen (* 24. November 1613; † 15. Juli 1681) war Freiherr von Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond Neersen (1502–1744). Als …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius Franz von Viermund — Ambrosius Franz Friedrich Christian Adalbert Graf von Virmont und Bretzenheim zu Neersen (* 15. Dezember 1682 oder 1684; † 19. November 1744 in Wetzlar) war Freiherr, ab 1706 Graf, von Neersen und der letzte männliche Angehörige des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius Franz von Virmont — Ambrosius Franz Friedrich Christian Adalbert Graf von Virmont und Bretzenheim zu Neersen (* 15. Dezember 1682 oder 1684; † 19. November 1744 in Wetzlar) war Freiherr, ab 1706 Graf, von Neersen und der letzte männliche Angehörige des… …   Deutsch Wikipedia

  • Damian Hugo von Virmont — Damian Hugo Franz Adrian Anton von Viermund zu Neersen (ab 1706 von Virmont) (* 24. August 1666 in Herten; † 21. April 1722 in Hermannstadt) war ein Freiherr, ab 1706 Graf, aus Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Assmann — Abschatz´ Wappen Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, eigentlich Johann Erasmus Freiherr von Abschatz (* 4. Februar 1646 in Würbitz, Schlesien; † 22. April 1699 in Liegnitz, Schlesien), war ein deutscher Lyriker und Übersetzer des Barocks. Er gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Aßmann Freiherr von Abschatz — Datei:POL COA Awstacz.svg Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, eigentlich Johann Erasmus Freiherr von Abschatz (* 4. Februar 1646 in Würbitz, Schlesien; † 22. April 1699 in Liegnitz, Schlesien), war ein deutscher Lyriker und Übersetzer des Barocks …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Aßmann von Abschatz — Abschatz´ Wappen Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, eigentlich Johann Erasmus Freiherr von Abschatz (* 4. Februar 1646 in Würbitz, Schlesien; † 22. April 1699 in Liegnitz, Schlesien), war ein deutscher Lyriker und Übersetzer des Barocks. Er gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Erasmus Aßmann — Abschatz´ Wappen Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, eigentlich Johann Erasmus Freiherr von Abschatz (* 4. Februar 1646 in Würbitz, Schlesien; † 22. April 1699 in Liegnitz, Schlesien), war ein deutscher Lyriker und Übersetzer des Barocks. Er gilt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”